Nachhaltiges Planen und Bauen
„Nachhaltigkeit“: dieser Begriff wurde 1713 in der Forstwirtschaft eingeführt und dort verwendet. Er drückt aus, dass immer nur so viele Bäume im Wald der Natur entnommen werden dürfen, wie im selben Zeitraum nachwachsen können.
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden. Diese Bedürfnisse sind ökologischer, ökonomischer und sozialer Natur.
Mein Fokus der Planung und Umsetzung liegt stets auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit, der Ökologie, der Ökonomie und dem Sozialen. Jegliche Planungsaufgabe und Bauaufgabe, nicht zuletzt auch Betrieb und Nutzung der Bauwerke müssen im Lichte dieser Anforderungen entsprechende Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Durch möglichst frühe Festlegung der Nachhaltigkeits-Parameter für eine ganzheitliche Planung der Aufgabe, der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Bauwerke und der Bauprodukte wird die Nachhaltigkeit in die Planung und die folgenden Umsetzungs- und Nutzungsphasen von vornherein integriert. Hierzu gehören vor allem die Produktphase vor dem "Lebensbeginn" des Bauwerkes, die Bauphase, die Nutzungsphase, die Phase des "Lebensendes" des Objektes und die Folgewirkungen, die über das "Lebensende" des Bauwerkes, bzw. des Projektes hinaus gehen.
Verträglichkeiten für die Gesundheit und das Wohlergehen der Nutzenden, sowie für Pflanzen und Tier spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Baubiologie, mit der ich mich seit Jahren befasse, liefert einen besonderen Beitrag.
Die Einbeziehung von Energie-, Ökobilanzen und Umweltverträglichkeitsprüfungen beleuchtet und bewertet die Wirkung und ökologische Qualität des Projektes für die Umweltfaktoren Wasser, Boden, Flächenverbrauch, Luft, Natur, Pflanzen, Tiere und Menschen.
Die sozialen und ökologischen Ziele sollen wirtschaftlich, d.h. mit möglichst geringem finanziellen Aufwand erreicht werden. Um dies zu ermitteln, gibt es genügend Verfahren, die leider nicht oft genug angewendet werden, die ich aber intensiv nutze.
Privat und beruflich sind dies für mich als gelernter Bauingenieur Ziel führende Maximen nachhaltigen Planens und Bauens.
Privathaus: Niedrigenergiehaus in nachhaltiger Bauweise:
Baubiologische Bauweise in Holzständerbauweise, nicht unterkellert, Giebel in Nord-Süd-Richtung
Lärchenholzverkleidung, Holzständer Nadelholz Gkl. 1, Kalksandsteinkern, 24 cm Isofloc-Dämmung, Fermacell-Innenverkleidung, Kokoswolle Dichtung,
Wärmeschutzholzfenster, Perlite gedämmter Fußboden, Linoleumbelag, Wände und Pfettendach voll gedämmt, winddicht
Solaranlage, Zisterne, Naturgarten